Rufen Sie einfach an:
08131-3324473 anrufen
Wir beraten Sie freundlich, individuell und unverbindlich!
Denise & Florian Malecki GbR Konrad-Adenauer-Str. 16 85221 Dachau
Jetzt anrufen: 08131 / 332 44 73 E-Mail schicken: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Facebook Behance Twitter
Tel. 08131 / 332 44 73
Geometrische Formen bestimmen die Wirkung eines Logos maßgeblich: Die Bildmarke eines Logos orientiert sich meist an einer kreisförmigen oder quadratischen Grundform. Die Anordnung von Bild- und Schriftmarke bildet die äußere Form des Logos. Beide Aspekte haben starken Einfluss auf die Wirkung des Logos als Ganzes.
Wie schon bei den vorangeganenen Artikeln über Anordnungen und Bewegungsrichtungen verdeutlicht, stehen bestimmte Formen für positive Eigenschaften und Wirkungen (Stichwort: Daumen hoch). Die wichtigsten, grundlegenden Formtypen in der Logogestaltung sind Kreis, Quadrat und Dreieck. Seltener kommen Fünf- oder Sechseck oder andere Proportionen zum Einsatz.
Das Bildelement in unserem Logo basiert z.B. auf einem Sieben-bzw. Vierzehneck und ist prinzipiell in einem Kreis gehalten. Der Ausschnitt oben rechts markiert eine der Außenseiten des Siebenecks, die Strahlen kommen aus den anderen Eckpunkten des Siebenecks und werden im Punkt rechts oben gebündelt.
Am häufigsten findet man Logos in Kreis- oder Ellipsenform. Die Kreisform steht als Symbol für die Sonne und ihren Kreislauf und im übertragenen Sinne für Sicherheit und Stärke. Daher wird mit der Kreisform kulturübergreifend eine positive Grundstimmung assoziiert.
Beispiele:
Häufig im Logodesign ist auch das Rechteck oder Quadrat.Rechteckige Formen stehen allgemein für Symmetrie und Ordnung. Im Alltag begenen uns Rechtecke und Quadrate in vielen Dingen des Lebens: sie vermitteln Stabilität, Formalität, Vertrauen, Sicherheit und Langlebigkeit, Tradition, Verbindlichkeit und wirken, allgemein und maßgeblich auch im Logodesign, als haltgebende Basis.
Seltener ist die Dreiecksform in der Logogestaltung. Dreiecke spielen v.a. in der Anordnung von Bild- und Schrift innerhalb des Logos eine Rolle: Logos, die nach dem Crown-Prinzip aufgebaut sind, haben oft eine dreieckige Gesamtform. Ein Dreieck mit Spitze nach oben, die sog. "A-Form", wird mit positiven Dingen assoziert und steht für Wachstum und Erfolg, die nach unten gerichtete "V-Form" dagegen mit Abstieg und Gefahr. Die drei Seiten eines Dreiecks repräsentieren z.B. im Christentum die Dreifaltigkeit. Logos in Dreiecksform haben daher oft auch eine mystische, transzendente Note.